Die Shiatsu Therapie hat sich in Japan und anderen ostasiatischen Ländern auf der Basis einer jahrhundertealten Tradition neben der westlich orientierten Medizin als sinnvolle Ergänzung und Bereicherung der therapeutischen Möglichkeiten etabliert. Das Ziel einer Shiatsu Therapie sind die Stärkung der physischen und psychischen Selbstregulation, die Förderung der Selbstwahrnehmung und Genesungskompetenz. Sie hilft beim Stressabbau und fördert die Fähigkeit zur Entspannung. Viele Menschen berichten von einer Linderung der Schmerzen, insbesondere bei Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen. Durch die Drucktechniken, Dehnungen an Faszien und Muskelgewebe und die Mobilisation der Gelenke kann die Beweglichkeit gefördert werden. Mittels Anleitung zur Körperwahrnehmung können krankmachende und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen und Lebensbedingungen erkannt werden.
Ich unterstütze Dich in meiner Praxis "shired" im Umgang mit Beschwerden und Krankheit, und im Entwickeln und Festigen der Fähigkeit, die eigenen körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte optimal zur Genesung einzusetzen.
Die Shiatsu Therapie ersetzt keine schulmedizinischen Behandlungen sondern komplementiert sie. Eine gründliche schulmedizinische Abklärung vor einer Shiatsu Therapie ist somit Voraussetzung es sei denn die Therapie soll zur Prävention durchgeführt werden.
akute und chronische Schmerzen
muskuläre Verspannungen
Herzklopfen
Magenschmerzen
Verdauungsbeschwerden
Schwindel
Schlafstörungen
Verändertes Essverhalten
Nervosität
Überempfindlichkeit
Gefühl von Hilflosigkeit und Überforderung
Angstzustände
Gefühl von Erschöpfung und Müdigkeit
Konzentrationsprobleme
Die Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS) führt unter *Fallbeispiele mehr Details zu den Behandlungsmöglichkeiten durch Shiatsu auf.